
Neuentwicklung der kartenbasierten Plattform ETHorama

Die ETH-Bibliothek der ETH-Zürich betreibt mit ETHorama eine innovative, kartenbasierte Webplattform, die digitalen Zugang zu historischen Dokumenten und den damit verbundenen Orten bietet. Die erste Version war in die Jahre gekommen und benötigte eine umfassende Modernisierung - sowohl im Backend als auch in der Administrations-App zur Verwaltung der Inhalte und Daten. Ziel war es, die Anwendung komplett neu zu entwickeln, um sie zukunftssicher betrieben und weiterentwickeln zu können.

Neuentwicklung der kartenbasierten Plattform
Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam der ETH-Bibliothek. Bereits früh im Projekt wurde das Feedback der Stakeholder einbezogen und in die Optimierung der Funktionen überführt.
Der bestehende Funktionsumfang wurde übernommen, jedoch unter Berücksichtigung eines konsequenten Mobile-First-Ansatz weiterentwickelt. Das Design wurde für die Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert und dezent an das ETH-Branding angepasst. Die vorhandenen Inhalte wurden migriert und für das neue Datenmodell aufbereitet - keine kleine Aufgabe, denn seit 2014 wurden rund 42'836 Bilder, 20'776 Texte und 1'390 historische Karten zu etwa 6'533 Orten und Gebieten über ETHorama bereitgestellt.
Mit der umfassenden Modernisierung ist es der ETH-Bibliothek nun möglich, die Plattform nachhaltig zu betreiben und kontinuierlich auszubauen.
Das Projekt in Kürze
- Neuentwicklung und Redesign der ETHorama Webplattform für intuitive und mobile Nutzung.
- Entwicklung eines hochperformanten Backends mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.
- Konzeption, Design und Entwicklung einer App für die reibungslose Datenerfassung.
- Migration und Aufbereitung umfangreicher Bestandsdaten.
- Laufende Weiterentwicklung der Plattform.